AUSLEGUNG UND BERECHNUNG VON METALLISCHEN DICHTUNGEN

Für kaum messbare, kleinste Leckageraten

Metallische Dichtungen sind in einer großen Vielzahl an geometrischen Formen und Werkstoffen in der Industrie bzw. in der Dichtungstechnik präsent. Der Einsatzbereich metallischer Dichtungen fängt da an, wo Weichstoffdichtungen aus Fasern, Graphit und Elastomeren bei dem abzudichtenden Betriebsdruck oder der Betriebstemperatur nicht mehr zuverlässig genug arbeiten oder das Risiko eines Dichtungsversagens besteht. Metallische Dichtungskonstruktionen besitzen das Potenzial wirklich „dicht“ zu werden, wobei „dicht“  an dieser Stelle mit „nicht mehr messbar  (qL < 10-10 mbar * l * s-1)“ kleinen Leckageraten verstanden werden darf.

Allgemein stehen: Rechteckflachdichtungen, ballige Profildichtungen, Runddrahtdichtungen, Linsendichtungen, Doppelkonusdichtungen und Ring-Joint Dichtungen

in unzähligen Werkstoffen und Werkstoffkombinationen mit und ohne Beschichtungen (Nickel, Kupfer, Silber,…) zur Verfügung. Zu den vorgenannten Dichtungsformen gesellen sich noch einige weitere Konstruktionen wie Spießkant- oder C-Ring-Dichtungen.

Auch die metallummantelte Dichtung darf man zu dem Kreis der metallischen Dichtungen zählen. Zwar wird bei dieser Dichtungskonstruktion ein Weichstoff in die Dichtung eingearbeitet, jedoch ist der Dichteffekt selbst rein-metallisch mit allen Vor- und Nachteilen einer metallischen Abdichtung.

Berechnung und Auslegung ist unser Know-how

KLINGER Engineering hat die Auslegung von Dichtverbindungen mit metallischen Schmiegedichtungen für alle am Markt verfügbaren metallischen Dichtungen technisch gelöst.

Dichtungsflaenchenpressung
Vergleichsspannung

Wir haben uns dazu entschieden, unter Berücksichtigung aller Werkstoff-eigenschaften wie Fließgrenze und Härte, das Anformungs- und Dichtheitsverhalten von metallischen Dichtungen neu zu untersuchen und zu bewerten. Denn die Berechnung und Auslegung von metallisch dichtenden Dichtverbindungen ist verglichen mit anderen Dichtungstypen keinesfalls trivial.

Wir bieten Ihnen an dieser Stelle eine Vielzahl rechnerischer Lösungen und Auslegungen

  • Dichtverbindungen mit Doppelkonus-Dichtungen
Doppelkonus-Dichtungen
Doppelkonus_Spalt
  • Dichtverbindungen mit Linsen-Dichtungen DIN
  • Dichtverbindungen mit Ring-Joint-Dichtungen nach ASME
  • Dichtverbindungen mit balligen Profildichtungen

Sonderlösungen durch Know-how

Aufgrund unseres Know-hows und unserer Erfahrung, sind wir unter Verwendung modernster Berechnungsverfahren in der Lage quasi jegliche Sonderlösung rechnerisch zu betrachten und zu bewerten. Durch unsere drei hausinternen Labore (mechanisches Labor, chemisches Labor und Technikum) besteht weiterhin die Möglichkeit die Berechnungserbnisse und Machbarkeit hinsichtlich der Fertigungstechnik über Bauteilversuche abzusichern.

Betrachtet man neben der Festigkeit auch die Dichtheit, erfolgt die Berechnung von Flanschverbindungen sinnvollerweise nach DIN EN 1591-1 oder etwas aufwändiger in Kombination mit zusätzlicher oder unterstützender numerischer Simulation (FEA). An dieser Stelle möchten wir darauf hingewiesen haben, dass alle anderen derzeit gebräuchlichen Regelwerke nicht zur  Bestimmung von sinnvollen  Montagewerten oder der zu erwartenden Dichtheitseigenschaften unter real auftretenden Betriebsbedingungen geeignet sind. Explizit mit eingeschlossen sei hier auch die Taylor-Forge Methode, die auf den ersten Eindruck zwar suggeriert, die Montage-, Prüf- und Designbedingungen zu betrachten. Keineswegs ist sie dazu geeignet zu bestimmen, ob man ein System tatsächlich real so montieren kann, dass es den Dichtheitsanforderungen aller betrachteten Lastsituationen gerecht wird.

Unsere Berechnungen definieren die effektivste Vorspannkraft und gleichzeitig gibt sie eine Vorhersage der plastischen Verformung der Dichtflanken aus. Das gewährleistet gleichzeitig auf der einen Seite die Dichtheit und begrenzt auf der anderen Seite eine fortschreitende Plastifizierungen der Dichtflächen der Flansche. Oder wir sagen Ihnen, wann eine mechanische Bearbeitung der Dichtflächen erforderlich ist.