Realisierte und gelebte Nachhaltigkeit
Soziale Verantwortung, Umweltbewusstsein, Ethik, Nachhaltigkeit – wir bei KLINGER kempchen legen großen Wert auf diese Themen.
KLINGER Kempchen hat sich schon immer für Nachhaltigkeit eingesetzt. Dieses ist unter anderem im Leitbild bzw. Unternehmenszweck verankert, der da heißt:
,,Wir leisten durch die Entwicklung und Herstellung von Dichtelementen einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Kunden und eine umweltgerechte Technik.“
Dieses Bestreben zeigt sich in vielen ökologischen, sozialen und geschäftlichen Aspekten, die das Unternehmen in Einklang bringen will und das für das Unternehmen, die Mitarbeiter, die Eigentümer und die Gesellschaft insgesamt.
Mit dieser CSR-Richtlinie möchten wir unsere Verpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung und zum verantwortungsvollen Handeln deutlich machen. Sie ist ein Bekenntnis zu Integrität, Transparenz und Engagement – Werte, die den Kern unseres Unternehmens ausmachen und die Grundlage für eine zukunftsfähige und verantwortungsvolle Unternehmensführung bilden.
Um unser Engagement im Bereich nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung zu unterstreichen, sind wir seit 2024 Unterzeichner der UN Global Compact, Wir setzen uns für die Einhaltung der 10 Prinzipien des UN Global Compact ein und versuchen durch eine verantwortungsvolle Unternehmensführung unseren Beitrag zur Einhaltung und Förderung der Prinzipien zu leisten.
Nachhaltigkeit

Die seit 2020 bestehende Zusammenarbeit mit EcoVadis bietet eine detaillierte und objektive Bewertung unserer Nachhaltigkeitspraktiken in den Bereichen Umwelt, Soziales, Ethik und Beschaffung. Die EcoVadis-Bewertung ist nicht nur eine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess.
Durch regelmäßige Bewertungen erhalten wir wertvolles Feedback, das uns dabei unterstützt, unsere Nachhaltigkeitsstrategien fortlaufend zu optimieren und zeigen unser Engagement für die globalen Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SOGS). KLINGER Kempchen trägt aktiv dazu bei, soziale und ökologische Herausforderungen anzugehen und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt zu erzielen. Dies stärkt das Vertrauen unserer Stakeholder, Kunden und Partner.
Energie, Treibhausgase und Klimawandel


Energie und Treibhausgase sind zentrale Herausforderungen für die Nachhaltigkeit von KLINGER Kempchen. Wir verpflichten uns, Emissionen und Energieverbrauch zu reduzieren sowie unsere Auswirkungen auf das Klima kontinuierlich zu überwachen, zu bewerten und zu minimieren. Dadurch wollen wir einen positiven Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels leisten und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen sichern.
Um diese Ziele zu erreichen, ergreifen wir verschiedene Maßnahmen. Ein 3-köpfiges Energieteam setzt sich mindestens lx jährlich zusammen, um die anstehenden Möglichkeiten der Energieeinsparungen zu besprechen und den Status der Umsetzungen zu prüfen. Durch die Implementierung von energieeffizienten Technologien wie die Umrüstung der Arbeitsvorbereitung auf LED-Technik, sparen wir Energie ein. Die Abwärme der Maschinen in der Produktion wird zur Wärmerückgewinnung genutzt.
Seit 2019 misst KLINGER Kempchen seinen Verbrauch an CO, für Scope 1 (direkte Emissionen – Dienst Kfz) und Scope 2 (Emissionen aus bezogener Energie – Strom, Gas der Standorte). Mit dem langfristigen Ziel, die CO2-Emissionen dauerhaft zu reduzieren setzen wir uns aktiv für den Klimaschutz ein.
Unser Umwelt- und Energiemanagement ist nach DIN ISO EN 14001 und DIN ISO EN 50001 zertifiziert. Es wird regelmäßig überprüft Dadurch erhalten wir die Möglichkeit kontinuierlich Verbesserungsbedarf zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Wassermanagement und Umweltverschmutzung

Als produzierendes Unternehmen sind wir uns unserer Verantwortung in diesem Bereich besonders bewusst und setzen gezielte Maßnahmen ein, um den Umgang mit Wasser kontinuierlich zu verbessern und Umweltverschmutzung zu meiden.
Obwohl wir kein Prozesswasser produzieren, sind wir bestrebt, unseren Wasserverbrauch innerhalb der Unternehmensgruppe zu optimieren und zu reduzieren.
Biodiversität

Wir erkennen an, dass die Vielfalt von Lebensformen und Ökosystemen nicht nur von unschätzbarem ökologischem Wert ist, sondern auch wesentlich für unsere Geschäftstätigkeiten und langfristigen Erfolg. Als Unternehmen verpflichten wir uns dazu, unsere Auswirkungen auf die Biodiversität zu minimieren, indem wir umweltfreundliche Praktiken in unseren Betrieben und Lieferketten fördern.
Darüber hinaus verpflichten wir uns zukünftig im Rahmen der Entwaldungsverordnung notwendigen Maßnahmen einzuhalten und nachzukommen, um unterstützend für den Schutz und die Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen und Artenvielfalt beizutragen. Wir glauben fest daran, dass der Schutz der Biodiversität nicht nur unsere Umwelt schützt, sondern auch langfristig die Widerstandsfähigkeit unseres Unternehmens stärkt und zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt.
Luftverschmutzung und lmmissionschutz

Der Immissionsschutz umfasst Maßnahmen zur Kontrolle und Minimierung von Lärm und Geruch, um die Lebensqualität der Bevölkerung und die Umwelt zu schützen. Als produzierendes Unternehmen ist es unserer Verantwortung, die Abluhemissionen unserer Produktion zu überwachen und entsprechende Maßnahmen zur Minimierung der Luftverschmutzung umzusetzen.
Dies beinhaltet die Optimierung unserer Arbeitsprozesse und Technologien, um die Emissionen von Staub und Feinstaub zu minimieren. Hierzu wurde in eine Schleif- und Entgratmaschine mit neuster Filtertechnologie (HERA 14) investiert.
Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, unsere Lieferketten zu optimieren und unsere Produkte und Dienstleistungen umweltfreundlicher zu gestalten, um indirekte Auswirkungen auf die Luftqualität zu minimieren. Durch fortlaufende Berichterstattung streben wir danach, unseren Beitrag zur Reduzierung der Luftverschmutzung zu maximieren und eine gesündere Umwelt für zukünftige Generationen zu schaffen.
Zusätzlich führen wir regelmäßige Lärmpegelmessungen in allen Betriebsbereichen durch und setzen gezielte Maßnahmen ein, um den Lärmpegel zu reduzieren. Mitarbeiter tragen Gehörschutz in Bereichen, in denen die Expositionsgrenzwerte täglich oder wöchentlich überschritten werden, und werden über die Risiken von Lärm, verfügbare Schutzmaßnahmen sowie die korrekten Anwendungen und Wartung solcher Ausrüstung informiert.
Rohstoffe, Chemikalien und Abfall

Unser Unternehmen verpflichtet sich dazu, verantwortungsvoll mit Rohstoffen, Chemikalien und Abfällen umzugehen, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Ressourceneffizienz zu verbessern. Durch die Vielzahl an verschiedenen Dichtungen aus verschiedenen Materialien und verschiedensten Abmessungen sowie Verpackungsmaterialien ist die Entsorgung ein wesentliches Thema für KLINGER Kempchen. Holz, Pappe, Kunststoffteile, PTFE-Reste und Schrotte werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben recycelt. Verpackungsmaterialien werden wiederverwendet oder ebenfalls recycelt.
Wir setzen auf eine nachhaltige Beschaffungspolitik, die die Auswahl von Materialien und Chemikalien auf der Grundlage ihrer Umweltverträglichkeit und ihres Recyclingpotenzials priorisiert, Durch die Implementierung effizienter Produktionsprozesse streben wir nach einer Reduzierung von Abfall in unserem Betrieb.
Darüber hinaus engagieren wir uns für die kontinuierliche Verbesserung unserer Abfallbewirtschaftung, einschließlich der Förderung von Recycling und Wiederverwendung sowie der sicheren Entsorgung von Abfällen gemäß den geltenden Umweltvorschriften (Verpackungsverordnung, Altölverordnung, Batterieverordnung, Elektro- und Elektronikgerätegesetz, etc.). Die Entsorgung der Abfälle erfolgt durch zertifizierte Entsorgungsbetriebe. Dadurch stellen wir sicher, dass diese umweltverträglich und ordnungsgemäß entsorgt werden.
Zudem streben wir zu jederzeit einen sicheren Umgang mit Gefahrstoffen an, um potenzielle Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren. ln einer internen Arbeitsanweisung werden die Gefahrstoherfassung, Substitution und Lagerung von Gefahrstoffen sowie die Zuständigkeiten bei KLINGER Kempchen geregelt. Wir investieren in Schulungen und Unterweisungen unserer Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass diese bestens für den Umgang mit Gefahrstoffen geschult sind. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit Lieferanten, Auftragnehmern und Regulierungsbehörden zusammen, um bewährte Verfahren auszutauschen und gemeinsam zur Verbesserung der Sicherheit und Umweltleistung beizutragen. Unsere Zielsetzung ist es, einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Gefahrstoffen zu gewährleisten und gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden und der Gemeinschaft zu schützen. Dies wird durch die ISO 14001 Zertifizierung bestätigt.
Produktverwendung und Produktlebensende


Es liegt in der Natur unserer Produkte, Leckagen an chemischen und petrochemischen Anlagen zu verhindern und damit die Umwelt zu schützen. Unser Unternehmen verpflichtet sich dazu, unsere Produkte so zu gestalten und zu fördern, dass die Umweltbelastung während ihrer Verwendung minimiert wird und die Wiederverwendbarkeit der Materialien bei der Entsorgung bestmöglich gewährleistet ist. Dabei unterstützen wir nachhaltige Praktiken.
ln unseren Montageschulungen bieten wir unseren Kunden Informationen und Anleitungen zur umweltfreundlichen Nutzung und Entsorgung unserer Produkte an, um eine nachhaltige Produktverwendung zu fördern, Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung streben wir danach, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Kunden dabei unterstützen, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Unsere Zielsetzung ist es, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die funktional und qualitativ hochwertig sind, über das vorgeschriebene Maß des Wasserhaushaltsgesetzes und der Verpackungsordnung hinausgehen und damit zur weiteren Verbesserung im Bereich Umweltschutz beitragen. Dafür haben wir Prozesse etabliert, die für die Qualität und Sicherheit unserer Produkte sorgen. Diese unterliegen unserem nach DIN ISO EN 14001 zertifizierten Qualitätsmanagementsystem.
Die seit 2020 bestehende Zusammenarbeit mit EcoVadis bietet eine detaillierte und objektive Bewertung unserer Nachhaltigkeitspraktiken in den Bereichen Umwelt, Soziales, Ethik und Beschaffung. Die EcoVadis-Bewertung ist nicht nur eine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess.
Kundengesundheit und -sicherheit

Die Gesundheit und Sicherheit unserer Kunden sind für uns von höchster Bedeutung. Wir verpflichten uns zu jederzeit sicherzustellen, dass unsere Produkte und Dienstleistungen keine Gefahr für ihre Gesundheit darstellen. Wir setzen auf strenge Qualitätsstandards und -Kontrollen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte den geltenden Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften entsprechen.
Darüber hinaus engagieren wir uns für eine transparente Kommunikation mit unseren Kunden und stellen relevante Informationen zur sicheren Verwendung unserer Produkte bereit.
Um die Anlagensicherheit zu maximieren, bietet KLINGER Kempchen in seinen hauseigenen Schulungszentren die Basisschulung zur Abdichtung nach DIN EN 1591-4 sowie weitere Trainingsmodule für Monteure an.
Interne Arbeitsanweisungen und ein Merkblatt mit Sicherheitsgeboten stellen sicher, dass bei Besuchen von Fremdfirmen auf dem Firmengelände in Oberhausen und den Servicestützpunkten alle Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Gesundheitsschutz angemessen umgesetzt werden.
Menschenrechte

Der Schutz und die Achtung der Menschenrechte bilden das Fundament unseres Handelns und sind unverhandelbare Grundsätze, die wir in jedem Aspekt unserer Tätigkeiten respektieren. Wir verurteilen jegliche Form von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Menschenhandel auf das Schärfste, Wir verpflichten uns dazu, die Würde, Freiheit und Gleichheit aller Menschen zu wahren, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Religion, ihrer sexuellen Orientierung oder anderen persönlichen Merkmalen.
Wir unterstützen das Recht auf freie Meinungsäußerung, die Unversehrtheit und Sicherheit jedes Einzelnen sowie den Schutz vor Diskriminierung, Ausbeutung und Ungerechtigkeit.
KLINGER Kempchen kauft den Großteil seiner Waren in Deutschland oder im europäischen Ausland ein, wo das Risiko von Menschenrechtsverstößen gering ist. Wir bitten unsere Lieferanten aus dem außereuropäischen Ausland, sich regelmäßig zu vergewissern, dass auch bei ihren Lieferanten und Geschäftspartnern keine Praktiken geduldet oder unterstützt werden, die nicht im Einklang mit unseren Unternehmenswerten stehen.
Mitarbeitergesundheit und Sicherheit

Die Gesundheit, das Wohl und die Sicherheit unserer Mitarbeitenden sind von größter Bedeutung. Wir sind verpflichtet, für ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld zu sorgen, um Risiken zu minimieren und Unfälle sowie Gesundheitsschäden zu verhindern.
Dies beinhaltet eine jährliche Sicherheitsunterweisung, persönliche Schutzausrüstung und Betriebsanweisungen für alle Mitarbeiter. Zur Reduzierung von Unfallzahlen und Krankentagen wird jeder Unfall schriftlich aufgezeigt und begutachtet, sodass Unfallanalysen durchgeführt, Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden können. Von KLINGER Kempchen angebotene Erste-Hilfe-Kurse werden von den Mitarbeitern genutzt. Unser Betriebsarzt führt arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen durch und nimmt an Begehungen teil, um die Arbeitsplätze hinsichtlich Exposition und Ergonomie zu prüfen.
KLINGER Kempchen hat darüber hinaus ein betriebliches Eingliederungsmanagement, um alle aus betrieblicher Sicht notwendigen Hilfen für Mitarbeiter, die arbeitsunfähig erkrankt sind, zu veranlassen. Psychische Belastungen werden im Rahmen einer Umfrage untersucht.
Pro Jahr finden vier Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses statt. Jährlich wird ein Bericht der Sicherheitsfachkraft sowie des Betriebsarztes und des Brandschutzbeauftragten erstellt, der die Tätigkeiten und Erfolge der kontinuierlichen Arbeit darstellt.
Mit unserem nach DIN ISO 45001 zertifizierten Arbeitsschutzmanagementsystem stellen wir innerhalb des Unternehmens sicher, dass die Risiken für das menschliche Wohlbefinden minimiert werden.
Karrieremanagement und Training

Die Förderung und Entwicklung unserer Mitarbeiter sind wichtige Elemente unserer strategischen Ausrichtung. Diese Weiterentwicklung wird durch Seminar und Schulungsangebote gefördert. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Mitarbeiter in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt werden und diese ihr volles Potenzial entfalten können.
Diese Beurteilungen bieten kontinuierliches Feedback und gezielte Unterstützung, um Stärken zu fördern und Schwächen zu identifizieren. Auch das Angebot von Schulungen ist ein bedeutender Baustein in unserer Personalstrategie.
Arbeitsbedingungen und sozialer Dialog


Als produzierendes Unternehmen verpflichten wir uns zur Bereitstellung exzellenter Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter und wir verfolgen dieses Ziel nachdrücklich. Unsere Arbeitsbedingungen sind darauf ausgerichtet, das Wohlbefinden und die Produktivität aller Beschäftigten zu fördern und ein Umfeld zu schaffen, in dem sie ihr volles Potenzial entfalten können.
KLINGER Kempchen gehört dem Arbeitgeberverband Chemie Rheinland sowie der Industriegewerkschaft IGBCE an. Viele Arbeitnehmerbelange, wie faire Kompensation für zusätzliche oder atypische Arbeitszeiten, Gleitzeit und verschiedene Modelle zum flexiblen Arbeiten, sind im Tarifvertrag und in hauseigenen Betriebsvereinbarungen geregelt. Wir legen großen Wert auf die Mitbestimmung der Mitarbeitenden und unterstützen die Arbeit unseres Betriebsrats, um eine transparente und faire Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Chancengleichheit, Gleichbehandlung und Inklusion


Chancengleichheit und Inklusion sind grundlegende Werte, die die Grundlage unserer Arbeitsumgebung bei KLINGER Kempchen bilden. Wir sind fest davon überzeugt, dass jeder Mitarbeiter unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Religion, sexueller Orientierung, Alter oder physischen Fähigkeiten die gleichen Möglichkeiten haben sollte, sein oder ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Wir streben danach, eine Kultur der Vielfalt zu fördern, in der alle Stimmen gehört werden und in der jeder Mitarbeiter sich respektiert, unterstützt und wertgeschätzt fühlt. Damit alle Mitarbeitenden Vorfälle von Diskriminierung oder Ungleichbehandlung sicher und vertraulich melden können, haben wir einen Beschwerdemechanismus eingerichtet (siehe Kapitel 8).
Um die Integration und Unterstützung von Menschen mit Behinderung zu stärken, haben wir eine Bezugsperson für Schwerbehinderte ernannt. Wir passen die Arbeitsplätze unserer schwerbehinderten Mitarbeiter individuell an, um sicherzustellen, dass sie ihre Aufgaben optimal und barrierefrei erfüllen können. Für das herausragende Engagement für Menschen mit Beeinträchtigungen ist KLINGER Kempchen vom Landschaftsverband Rheinland als ,,behindertenfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet worden.
Nachhaltige Beschaffung

Unsere Erwartungen an unsere Lieferanten und Unterauftragnehmer umfassen die Einhaltung unserer Umwelt-, Sozial- und Qualitätsstandards. Wir streben vorteilhafte und gesunde Beziehungen mit verantwortungsbewussten Lieferanten an, die unseren hohen Standards in diesen Bereichen entsprechen.
KLINGER Kempchen kauft den Großteil seiner Waren in Deutschland oder im europäischen Ausland ein, wo das Risiko von mangelhaften Sozial- und Umweltfaktoren gering ist. Die wenigen Lieferanten aus dem außereuropäischen Ausland werden aufgefordert sicherzustellen, dass sowohl bei ihnen als auch ihren Geschäftspartnern keine Praktiken geduldet oder unterstützt werden, die Menschen oder der Umwelt schaden könnten.
ln unserem Verhaltenskodex für Lieferanten haben wir unsere Erwartungen und Anforderungen an unsere Lieferanten hinsichtlich sozialer und ökologischer Verantwortung festgelegt. Wir erwarten von unseren Lieferanten, dass sie diesen Kodex anerkennen und einhalten.