KOMPENSATOREN
GEWEBEKOMPENSATOREN
Als KLINGER Kempchen vor vielen Jahrzehnten die Fabrikation von Weichstoffgewebe-Kompensatoren aufnahm, wurden im Kraftwerks- und Chemiebereich noch überwiegend Metall-Kompensatoren eingesetzt.
Heute haben sich „Kempchen-Weichstoff-Kompensatoren“ einen festen Anwendungsbereich erobert. Moderne Industrieanlagen wären ohne diese vielseitigen Bauelemente nicht mehr denkbar. Ohne den Einsatz von Weichstoff-Kompensatoren würden sich die Kosten derartiger Anlagen beachtlich erhöhen.
Der Hauptvorteil ist die mehrdimensionale Bewegungsaufnahme bei gleichzeitig sehr niedrigen Reaktionskräften. Ersteres erlaubt kostengünstige Leitungsführungen, letzteres kostengünstige Festpunktkonstruktionen.
KLINGER Kempchen entwickelte ein patentiertes Verfahren, mit dem auf die unterschiedlichsten Gewebetypen PTFE-Folie aufgesintert werden kann. Dadurch konnten die Eigenschaften wesentlich verbessert werden.
Für die Herstellung der Weichstoff-Kompensatoren und der übrigen Bauelemente verwenden wir nur Materialien deren Qualität von uns geprüft wurde. Die Anforderungsprofile für die Werkstoffeigenschaften wurden aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung erstellt und bilden die Kriterien für Einkauf und Warenkontrolle.
Downloads
Anbei finden Sie Downloads, wie Produktdokumentation, Produkt-Datenblatt, Sicherheitsinformationen und die Dichtungskennwerte.
Produktdokumentation Gewebekompensatoren (pdf)
GUMMI-KOMPENSATOREN
Ausführung 1 mit drehbaren Flanschen und Ausführung 2 in extrem robuster Ausführung
Ausführung 1 mit drehbaren Flanschen
Hochelastische Rohrverbinder
Für die gesamte Industrie, Apparate- und Rohrleitungsbau, Kraftwerke, Schiffbau, Tankanlagen, Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen u.v.a.m.
Verwendung
Zur Aufnahme von Dehnungen in axialer und radialer Richtung sowie von Geräuschen, Vibrationen und Schwingungen. Für Gebäude- und Behälterabsenkungen, Montageungenauigkeiten, zur elektrischen Isolierung, zur fast vollständigen Geräuschabsorption in Rohrleitungen, Hausversorgungsleitungen, Heizungssystemen, Pumpen- und Motoranschlüssen.
Aufbau
Innen und außen glatt, mit hochdruckfesten Textil-Gewebeeinlagen
mit beiderseits anvulkanisierten profilierten Gummiwulsten,
mit eingebetteter Stahldrahtverstärkung, die ein einwandfreies
und absolutes Anpressen an die Gegenflansche
gewährleisten. Dichtungen sind deshalb nicht erforderlich.
Besondere Vorteile:
Geringer Eigenwiderstand, kurze Baulänge, hervorragende Dehnungsaufnahme in axialer und radialer Richtung, Dämmung und
Geräusche.
Ausführung 2 in extrem robuster Ausführung
Gummigewebe-Kompensatoren in extrem robuster Ausführung für den Rohrleitungs-, Schiffs-, Aggregate-und Kraftwerksbau. Aufgrund des strömungstechnisch günstigen Wulstes sowohl horizontal als auch vertikal einsetzbar
In EPDM-Qualität sind diese Teile besonders heißwasserbeständig
und auch geeignet zum Einbau in Heißwasseranlagen.
Auf Wunsch können die Kompensatoren in NBR, Chloroprene,
EPDM (APTK), Hypalon sowie in Trinkwasserausführung, mit
Dehnungsbegrenzung und Teflonauskleidung geliefert werden.
Einlegen bzw. Einarbeiten von Vakuumstützringen ist möglich,
jedoch in den meisten Fällen aufgrund der Konstruktion der
Kompensatoren nicht erforderlich.
KLINGER Kempchen Gummigewebe-Kompensatoren Ausführung 2
zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer
aus.
Downloads
Anbei finden Sie Downloads, wie Produktdokumentation, Produkt-Datenblatt, Sicherheitsinformationen und die Dichtungskennwerte.

METALLKOMPENSATOREN
Metallkompensatoren werden zum Ausgleich vor Rohrdehnungen, als Schwingungsdämpfer, als Montageausgleichstücke bei nichtfluten-den Rohrleitungen oder zur Montageerleichterung bei Rohrarmaturen verwendet. Das Kernstück der Klein-Kompensatoren ist der parallel gewellte, drallfreie Metallbalg, in der Hauptsache aus rost-und säurebeständigen Stahllegierungen.
Materialien
Die Standardausführungen der Stahlbalg-Kompensatoren bestehen aus einem Edelstahlbalg der Werkstoffe 304ss -316ss und 321ss mit Anschlussteilen aus C-Stahl.
Ebenso können die Kompensatoren auch aus anderen nichtrostenden sowie für höhere Temperaturen aus hochhitzebeständigen Legierungen 1.4828, Inconel, Hastelloy und dergleichen hergestellt werden.
Verwendungsbereich
Alle Kompensatoren, welche weder inneres Führungsrohr noch äußeres Schutzrohr haben, können axiale, angulare und laterale Bewegungen sowie Schwingungen aufnehmen. Dadurch haben diese Typen natürlich eine sehr vielseitige Verwendungsmöglichkeit und können praktisch für alle Bedarfsfälle eingesetzt werden.
Temperatur
Die zulässige Temperatur der Standardausführungen mit Anschlussteilen aus C-Stahl gehen bis +400 °C. Bei höheren Temperaturen müssen die Anschlussteile ebenfalls aus legierten Stählen sein.
Downloads
Anbei finden Sie Downloads, wie Produktdokumentation, Produkt-Datenblatt, Sicherheitsinformationen und die Dichtungskennwerte.

FUTTERSTOSS-ABDICHTUNGEN
Durch gesetzliche Auflagen und Vorschriften werden besondere Anforderungen an Abgasanlagen und Schornsteine im Industrie- und Kraftwerkbereich gestellt.
Dies trifft insbesondere auf Schornsteine hinter Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA) zu. Solche Schornsteine bestehen aus einem Außenmantel, dem Tragwerk aus Beton und aus einem inneren säurefesten Abgasrohr, dem soge-nannten Futter. Dieses Futter besteht aus einzelnen Rohrabschnitten. Die Dehnungsfugen zwischen den einzelnen Rohrabschnitten sind gas- und flüssigkeitsdicht zu schließen, damit das Tragwerk nicht geschädigt wird. Zur Abdichtung dieser Futterstoß-Fugen haben sich ausgezeichnet Elastomer-Bahnen aus Fluorkautschuk-Terpolymer [Handelsnamen und eingetragenes Warenzeichen: Fluorel (3M-Company), Tecnoflon (Montefluos), Viton (Du Pont)] bewährt.
Downloads
Anbei finden Sie Downloads, wie Produktdokumentation, Produkt-Datenblatt, Sicherheitsinformationen und die Dichtungskennwerte.

REAFLEX UND REATEX
Elastomer- und Gewebe-Kompensatoren für Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen
KLINGER Kempchen hat u.a. für Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen (REA), Müllverbrennungs-Anlagen (MVA) und Chemieanlagen chemisch und thermisch hoch belastbare Weichstoff-Kompensatoren entwickelt:
» ReaFlex für Temperaturen bis 205 °C.
» ReaTex für Temperaturen über 260 °C.
ReaFlex
ReaFlex-Kompensatoren werden aus Elastomerbahnen hergestellt, die zur Verstärkung Einlagen aus Drahtgewebe, Drahtgewirk oder Glasgewebe erhalten. Sie können in runden oder eckigen Kanälen als U- oder Band-Kompensator eingesetzt werden. Für eckige Kanäle fertigen wir die Kompensatoren sowohl mit als auch ohne vorqeformte Welle im Eckbereich. Die Ausführung mit vorgeformter Welle zeichnet sich durch eine größere axiale Bewegungsaufnahme aus.
ReaTex
ReaTex-Kompensatoren bestehen aus PTFE-beschichteten Glasgeweben. Diese Werkstoffkombination hat sich bei Medientemperaturen bis über 260 °C ausgezeichnet bewährt. Bis 260 °C Medientemperatur wird keine Vorisolierung benötigt und die ReaTex-Kompensatoren können einisoliert werden. Für höhere Temperaturen ist der Einbau einer inneren Vorisolierung erforderlich, eine äußere Isolierung ist unzulässig.
Downloads
Anbei finden Sie Downloads, wie Produktdokumentation, Produkt-Datenblatt, Sicherheitsinformationen und die Dichtungskennwerte.
